Bayerischer Klimaschutzpreis 2024 für Solarprojekt der SBW: Bayerns erste Photovoltaik-Anlage auf einem Großdenkmal

Die Kongregation der Schwestern des Erlösers wurde für ihr Projekt „Bayerns erste Photovoltaik-Anlage auf einem Großdenkmal“ mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis 2024 ausgezeichnet. Die SBW Bauträger- und Verwaltungs-GmbH übernahm die Architektenleistung für die Planung und Umsetzung dieser wegweisenden Solaranlage und zeigt, wie Klimaschutz und Denkmalschutz in Einklang gebracht werden können.

Die Photovoltaik-Ziegel wurden so geplant, dass sie das historische Erscheinungsbild des Klosterareals bewahren: Erstmals wurden Dachziegel mit integrierter Stromerzeugung in einer solchen Dimension und auf so großer Fläche verbaut. Sie fügen sich dabei nahtlos in das denkmalgeschützte Erscheinungsbild ein und bewahren den historischen Charakter des Gebäudes. Dank dieser dezenten Integration kann das Gebäude nachhaltig Strom produzieren, ohne das historische Erscheinungsbild zu stören.

Durch die Kombination aus technischer Innovation und Respekt vor denkmalgeschützter Bausubstanz zeigt dieses Projekt, dass auch in einem solchen Gebäude nachhaltige Energielösungen integriert werden können. Als erstes Solardach auf einem Großdenkmal in Bayern setzt das Projekt nicht nur ein starkes Signal für die Energiewende, sondern etabliert auch die SBW als Wegbereiter für zukunftsweisende Lösungen in der Bauplanung und Denkmalpflege.

Mehr dazu: www.youtube.com/watch